ZERSPANUNGSWERKZEUGE - Metrisch 2022

E417 widia.com FRÄSEN MIT WENDESCHNEIDPLATTEN VOLLHARTMETALLSCHAFTFRÄSEN BOHRUNGSBEARBEITUNG GEWINDEBOHREN DREHEN TopGroove™ Praktische Lösungen für häufige Probleme beim Einstechdrehen Klemmhalter-Position beim Einstechdrehen Bearbeiten einer Nut, die etwas breiter als die Einstechbreite der Wendeschneidplatte ist 1. Stechen Sie in die Mitte der Nut ein. 2. Stechen Sie in jede Seite der Nut ein, um die vorgegebene Breite zu erhalten. Bearbeiten Sie die Nutseiten mit geringerer Vorschubgeschwindigkeit. Bearbeitung von Nuten mit Sonderbreiten 1. Stechen Sie beide Seiten der Nutenbreite aus. 2. Stechen Sie in den mittleren Bereich ein, um den verbliebenen Steg zu entfernen. 3. Einstechdrehen Sie im erforderlichen Winkel in beide Seiten der Nut ein und verwenden Sie dabei etwa die Hälfte der Breite des Einstechwerkzeugs für die maximale Schnittbreite. Schlichtdrehen der Nut 1. Beachten Sie die oben erläuterten Empfehlungen. 2. Um ein Ausbrechen der Schneidkante zu vermeiden und genau senkrechte Einstichwände zu erhalten, folgen Sie der hier beschriebenen Werkzeug-Bearbeitungsbahn. 3. Wählen Sie eine möglichst geringe Schnitttiefe, die noch eine gute Span-Oberflächengüte ermöglicht. Anleitung zur Fehlerbehebung bei Einstechdrehwerkzeugen Problem Lösung Grat 1. Werkzeugspitzenhöhe überprüfen. 2. Scharfe Wendeschneidplatte verwenden (häufiger indexieren). 3. PVD-beschichtete Wendeschneidplatte mit positiver Spanfäche verwenden. 4. Die richtige Schneidstoffsorte für den Werkstoff verwenden. 5. Die richtige Geometrie verwenden (z. B. positive Spanfläche für kaltverfestigende Werkstoffe). 6. Vor dem Einstechdrehen fasen. 7. Werkzeug-Bearbeitungsbahn ändern. schlechte Oberflächengüte 1. Schnittgeschwindigkeit erhöhen. 2. Scharfe Wendeschneidplatte verwenden (häufiger indexieren). 3. Höchstens 1–3 Umdrehungen mit dem Werkzeug am Nutboden verweilen. 4. Passende Spanformgeometrie verwenden. 5. Kühlschmierstoffzufuhr/-konzentration erhöhen. 6. Werkzeugeinstellung überprüfen (Auskragung, Schaftgröße). 7. Die richtige Geometrie verwenden (z. B. positive Spanfläche für kaltverfestigende Werkstoffe). Nutboden nicht flach 1. Scharfe Wendeschneidplatte verwenden (häufiger indexieren). 2. Höchstens 1–3 Umdrehungen mit dem Werkzeug am Nutboden verweilen. 3. Werkzeugauskragung verringern (erhöhen). 4. Korrekte Ausrichtung des Werkzeugs überprüfen. 5. Den Vorschub am Nutboden verringern. 6. Eine breitere Wendeschneidplatte verwenden. 7. Werkzeugspitzenhöhe überprüfen. Schlechte Spankontrolle 1. Wendeschneidplatte mit der Spanformgeometrie „K“ verwenden. 2. Scharfe Wendeschneidplatte verwenden (häufiger indexieren). 3. Kühlschmierstoffkonzentration erhöhen. 4. Vorschub verstellen (üblicherweise zuerst erhöhen). Rattern 1. Werkzeug- und Werkstückauskragung verringern. 2. Schnittgeschwindigkeit und Vorschub anpassen (in der Regel zuerst erhöhen). 3. Werkzeugspitzenhöhe überprüfen. Ausbrechen der Schneidkante 1. Die richtige Schneidstoffsorte für den Werkstoff verwenden. 2. Schnittgeschwindigkeit erhöhen. 3. Vorschub reduzieren. 4. Eine zähere Sorte verwenden. 5. Werkzeug- und Einrichtsteifigkeit erhöhen. Seitenwände nicht gerade 1. Die Werkzeugausrichtung auf Rechtwinkligkeit überprüfen. 2. Korrekte Wendeschneidplatten-Ausführung verwenden (Links- oder Rechtsausführung). 3. Werkstück- und Werkzeugauskragung verringern. 4. Scharfe Wendeschneidplatten verwenden (häufiger wenden).

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMxNTU=